Beispiele für trockene Flammendurchschlagsicherungen
Typenbezeichnung
Kurzbeschreibung
Vorteile
Nachteile
Bandsicherung
Scheibe mit vielen kleinen annähernd dreieckigen
Kanälen, die durch Aufrollen eines glatten und eines
geriffelten Bandes entsteht, wobei die Spalt- weite
durch die lichte Dreieckshöhe gekennzeichnet wird und
welche die wichtigste Größe zur Bestimmung der
Flammendurchschlagsicherheit darstellt.
Gute thermische Formbeständigkeit der Spalten, bei
guter Reproduzierbarkeit der Spaltweite in der
Fertigung, bei mechanisch sehr hoher Festigkeit und
Eignung für Explosions-, Detonations- und
Dauerbrandsicherungen.
Stabilität nimmt mit Größe des Durchmessers ab,
fertigungsbedingte Schwierigkeiten bei Spaltweiten unter
0,2 mm.
Sintermetallscheiben
Poröse, durchlässige Metallmatrix, deren
Flammendurchschlagsicherheit durch die Korngröße, die
Porosität, die Dichte, die Scheibendicke, dem
Volumenstrom und der Druckdifferenz bestimmt wird.
Möglich sind sehr enge, nicht gleichmäßige Spalten,
Detonationssicherungen.
Große Druckverluste, es sind nur kleine Abmessungen
möglich, keine Dauerbrandeignung, problematische
Reinigung, saubere Gemische erforderlich (kein Staub,
Öl, Wasser).
Metallschaumscheiben
Extrem poröse, durchlässige Metallmatrix mit
dreidimensionalem Skelett und luftgefüllten
Zwischenraumzellen, aber mit unter- schiedlichen
Abmessungen und unregelmäßiger Form.
Auch hier sind enge Spaltweiten zu realisieren.
Reinigungsprobleme, Abmessungsbegrenzung,
Fertigungsprobleme bei Reproduzierbarkeit,
fertigungsbedingte Zwischenraumablagerungen können zu
unerwünschten Nachreaktionen führen.
Maschengewebe
(z. B. Davysiebe)
Kreuzweise über und unterschlagenem Stahldrahtgewirke,
die mit unterschiedlichen Maschenweiten form- stabil zu
fertigen sind.
Geringe Druck-, Kapazitäts- und Wärmeverluste.
Aufgrund geringer mechanischer und chemischer
Beanspruchbarkeit
keine
Eignung als Explosions- (hier synonym für
Deflagrations- und /oder Detonations-) Sicherung.
Lochscheiben
Metallscheiben mit gleichmäßigen über die Fläche
verteilten Bohrungen gewünschter Durchmesser.
Bei korrosionsbedingter Nichteignung metallischer
Werkstoffe ist die Verwendung nichtmetallischer
Werkstoffe möglich.
Keine fertigungsbedingten kleinen Lochdurchmesser
möglich, große Freiflächen mit hohen Druckverlusten
zwischen den Bohrungen,
keine
Dauerbrandsicherheit.
Füllkörperschichten (z. B. Kiesschüttungen)
Schichten bestimmter Höhen aus Kugeln, Berlsätteln, Kies
verschiedener Körnung
Kostengünstig
Gefahren des Abriebs und der Gassenbildung bei
waagerechtem Einbau sowie hoher Druckverluste,
keine
Dauerbrandsicherheit.
Metallwolle
Drahtgestrick
Kostengünstig
Sehr schlechte Reproduzierbarkeit der Spaltweiten in
der Fertigung, mithin praktisch für alle Zwecke kaum
geeignet.
Plattenpakete
Zusammengeschraubt und mittels Distanzstücken auf
Spaltweite gehalten.
Einfach zu fertigen.
Leichte Veränderung der Spaltweite durch thermische
Verwerfungen der Platten aufgrund auftretender
Wärmespannungen.
Typenbezeichnung
Kurzbeschreibung
Vorteile
Nachteile
Bandsicherung
Scheibe mit vielen kleinen annähernd dreieckigen
Kanälen, die durch Aufrollen eines glatten und eines
geriffelten Bandes entsteht, wobei die Spalt- weite
durch die lichte Dreieckshöhe gekennzeichnet wird und
welche die wichtigste Größe zur Bestimmung der
Flammendurchschlagsicherheit darstellt.
Gute thermische Formbeständigkeit der Spalten, bei
guter Reproduzierbarkeit der Spaltweite in der
Fertigung, bei mechanisch sehr hoher Festigkeit und
Eignung für Explosions-, Detonations- und
Dauerbrandsicherungen.
Stabilität nimmt mit Größe des Durchmessers ab,
fertigungsbedingte Schwierigkeiten bei Spaltweiten unter
0,2 mm.
Sintermetallscheiben
Poröse, durchlässige Metallmatrix, deren
Flammendurchschlagsicherheit durch die Korngröße, die
Porosität, die Dichte, die Scheibendicke, dem
Volumenstrom und der Druckdifferenz bestimmt wird.
Möglich sind sehr enge, nicht gleichmäßige Spalten,
Detonationssicherungen.
Große Druckverluste, es sind nur kleine Abmessungen
möglich, keine Dauerbrandeignung, problematische
Reinigung, saubere Gemische erforderlich (kein Staub,
Öl, Wasser).
Metallschaumscheiben
Extrem poröse, durchlässige Metallmatrix mit
dreidimensionalem Skelett und luftgefüllten
Zwischenraumzellen, aber mit unter- schiedlichen
Abmessungen und unregelmäßiger Form.
Auch hier sind enge Spaltweiten zu realisieren.
Reinigungsprobleme, Abmessungsbegrenzung,
Fertigungsprobleme bei Reproduzierbarkeit,
fertigungsbedingte Zwischenraumablagerungen können zu
unerwünschten Nachreaktionen führen.
Maschengewebe
(z. B. Davysiebe)
Kreuzweise über und unterschlagenem Stahldrahtgewirke,
die mit unterschiedlichen Maschenweiten form- stabil zu
fertigen sind.
Geringe Druck-, Kapazitäts- und Wärmeverluste.
Aufgrund geringer mechanischer und chemischer
Beanspruchbarkeit
keine
Eignung als Explosions- (hier synonym für
Deflagrations- und /oder Detonations-) Sicherung.
Lochscheiben
Metallscheiben mit gleichmäßigen über die Fläche
verteilten Bohrungen gewünschter Durchmesser.
Bei korrosionsbedingter Nichteignung metallischer
Werkstoffe ist die Verwendung nichtmetallischer
Werkstoffe möglich.
Keine fertigungsbedingten kleinen Lochdurchmesser
möglich, große Freiflächen mit hohen Druckverlusten
zwischen den Bohrungen,
keine
Dauerbrandsicherheit.
Füllkörperschichten (z. B. Kiesschüttungen)
Schichten bestimmter Höhen aus Kugeln, Berlsätteln, Kies
verschiedener Körnung
Kostengünstig
Gefahren des Abriebs und der Gassenbildung bei
waagerechtem Einbau sowie hoher Druckverluste,
keine
Dauerbrandsicherheit.
Metallwolle
Drahtgestrick
Kostengünstig
Sehr schlechte Reproduzierbarkeit der Spaltweiten in
der Fertigung, mithin praktisch für alle Zwecke kaum
geeignet.
Plattenpakete
Zusammengeschraubt und mittels Distanzstücken auf
Spaltweite gehalten.
Einfach zu fertigen.
Leichte Veränderung der Spaltweite durch thermische
Verwerfungen der Platten aufgrund auftretender
Wärmespannungen.
Tabelle: Beispiele trockener Flammensperren