
Zündschutzarten nach DIN EN 60079-0 ff.
(elekrische Gefährdungen)
Zündschutzart |
Kurzzeichen |
Bild |
Beschreibung der |
Kategorie(n) |
---|---|---|---|---|
Druckfeste |
d |
|
Explosionsdruckfeste Bauweise Verhinderung des Flammen- Festlegung max. Spaltabmessungen Begrenzung der max. Oberflächen- |
II 2 G |
Erhöhte |
e |
|
keine betriebsmäßigen Funken oder Festlegung von Luft- Begrenzung der max. Oberflächen- Begrenzung der max. Bauteile- besondere Anforderungen |
II 2 G |
Eigensicherheit |
ia, |
|
betriebsmäßige Funken erlaubt Arbeiten unter Spannung möglich Begrenzung von Strom und Spannung Begrenzung von inneren und äußeren Begrenzung der max. Oberflächen- Begrenzung der max. Bauteile- Geräte der Kategorie 1 möglich! (ia) |
II 1 G |
Vergusskapselung |
ma, |
|
Einbettung der Bauteile Ex-Atmosphäre wird von potentieller Begrenzung der max. Oberflächen- Vergussmasse ist resistent gegen Geräte der Kategorie 1 möglich! (ma) |
II 1 G |
Ölkapselung |
o |
|
Einbettung der Bauteile in Öl Ex-Atmosphäre wird von potentieller Begrenzung der max. Oberflächen- |
II 2 G |
Überdruckkapselung |
p, |
|
Überdruck eines Inertgases Eindringen Ex-Atmosphäre wird Begrenzung der max. Oberflächen- Begrenzung der max. Bauteile- vereinfachte Geräte der Kategorie 3 |
II 2 G |
Sandkapselung |
q |
|
Einbettung der Bauteile in Sand Ausbreitung einer Explosion im Begrenzung der max. Oberflächen- Gehäuse darf nicht geöffnet werden |
II 2 G |
Zündschutzart n: |
|
|
Enstehung eines Funkens ist Festlegung von Luft- Begrenzung der max. Oberflächen- Begrenzung der max. Bauteile- |
II 3 G |
Zündschutzart n: |
|
|
|
II 3 G |
Zündschutzart n: |
|
|
Begrenzung von Strom und Spannung Begrenzung von inneren und äußeren Begrenzung der max. Oberflächen- Begrenzung der max. Bauteile- |
II 3 G |
Zündschutzart n: |
|
|
Eindringen Ex-Atmosphäre wird Vorrichtung zur Überprüfung Begrenzung der max. Oberflächen- |
II 3 G |
Zündschutzart n: |
|
|
Überdruck eines Inertgases Eindringen Ex-Atmosphäre wird Begrenzung der max. Oberflächen- |
II 3 G |